Wasserstoff PKWs, Wirkungsgrad und Strom aus der Sahara
Warum es keinen "grünen" Wasserstoff gibt in Europa. Eine kleine Linksammlung.

Viele Verfechter der Energiewende wollen PKWs mit Brennstoffzelle ausstatten und hoffen darüber eine "grüne" Energiebilanz zu erreichen. Dies ist aus vielen Gründen unrealistisch. Ein Fakten-Check.

Was bedeuten grauer, blauer und "grüner" Wasserstoff
Die Wasserstoff Lobby in Deutschland (u.a. vertreten und gefördert durch Herrn Altmaier) versucht hier ein Farbschema zu etablieren. Grauer Wasserstoff, der mit "schlechter" Primärenergie erzeugt wird (Kohle, Atom und Gas). Hier hat man quasi nichts gewonnen und erzeugt Wasserstoff "weil man es kann".
"Blauer" Wasserstoff wird durch Kohlendioxid-Abscheidung gewonnen (CO2 Carbon Capture). Es gibt keine nennenswerte Kapazität dafür in Europa. (Allerdings jede Menge Versuchsanlagen). Näheres zur Umweltverträglichkeit von "blauem" Wasserstoff hat die Stiftung Energie und Klimaschutz hier zusammengefasst.
Es gibt gar keinen grünen Wasserstoff in Europa
Selbst das Bundeswirtschaftsministerium das mit der "nationalen Wasserstoff Strategie" versucht Stimmung für H2 zu machen weiß, dass es in Deutschland gar keine Kapazität zur Erzeugung gibt. Dazu hat es eine Fieberkurve veröffentlicht, auf der einfach zu sehen ist wie groß das Defizit in der Erzeugung ist:


Wo aber soll der Strom für die Elektrolyse von H2 herkommen? Aus der Sahara oder aus Australien!
Liest man sich weiter durch die Materialien der deutschen Bundesregierung kommt man auf die Frage "Wo soll der grüne Wasserstoff/Strom herkommen?". Die Antwort darauf ist ausweichend bis utopisch. Aus der Sahara und aus Australien. Das Projekt DeserTec hat diesen Ansatz schon versucht und ist gescheitert:

Hat die Wasserstoff Erzeugung und Logistik einen guten Wirkungsgrad?
Volkswagen war so nett dies zusammenzufassen. Die kurze Antwort lautet: Nein.

Gibt es Anwendungen für Wasserstoff abseits des PKW Markts?
Ja vielleicht in der Zukunft. Es gibt Durchaus ein paar Anwendungsfälle bei denen H2-Projekte funktionieren könnten. Eine Eisenbahn-Nebenstrecke die per Wasserstoffzug reaktiviert wird. Oder ein Containerschiff, dass mit Sauber erzeugtem Wasserstoff betrieben wird. Dies wird allerdings noch mindestens 10 Jahre dauern. Problematisch ist hier vor allem der Mangel an "grün" erzeugten Strom.
Kann man aus Strom Gas erzeugen? Oder einfach eFuels herstellen? Wäre das nicht die Rettung?
Ja, nein, vielleicht. Zu Power-to-Gas und eFuels gibt es hier Zusammenfassung. tldr; gleiches Problem wie beim Wasserstoff, es gibt halt keine Kapazitäten dies wirtschaftlich zu organisieren.
Twitter Hashtag "#Wasserstoffutopie"
Gerne kommentieren, falls ihr anderer Meinung seit.